Unsere Neuigkeiten

News
© Land OÖ/Daniela Sternberger

|   Berichte 2025

Betriebsansiedlungen 2024 bestätigen OÖ als attraktives Ziel

2024 hat Business Upper Austria 83 Ansiedlungsprojekte erfolgreich abgeschlossen, um zehn mehr als im Jahr davor. Bei einem Investitionsvolumen von 659 Millionen Euro wurden 2.414 neue Arbeitsplätze geschaffen. Neben oberösterreichischen Betrieben haben fünf Unternehmen aus anderen Bundesländern und sieben Unternehmen aus dem Ausland investiert. Aktuell betreut Business Upper Austria mehr als 600 Ansiedlungsprojekte.

Zu den 83 im Jahr 2024 abgeschlossenen Ansiedlungsprojekten zählen unter anderem 37 Projekte aus dem Bereich „Handwerk und Gewerbe“, 16 aus der Industrie, elf aus dem Handel und zehn aus dem Tourismus. 

Energieeffiziente Technologie für Flugzeuge

Dynell in Mistelbach bei Wels (Gemeinde Buchkirchen) hat sich auf externe Bodenstromversorgungsgeräte für Flugzeuge spezialisiert. Kerosinbetriebene Hilfsturbinen, die ebenfalls für die Energieversorgung von Flugzeugen am Boden eingesetzt werden, bleiben aus Umweltgründen immer öfter ausgeschaltet. Das lässt die Nachfrage bei Dynell steigen. Im März 2024 erfolgte der Spatenstich für mehr als 3.300 Quadratmeter Produktions- und Bürofläche. Das Unternehmen investiert dafür sieben Millionen Euro. 

Neues Leben für Leerstand

Ein Paradebeispiel für zukunftsweisende Revitalisierung von Leerständen ist das Umbau-Kompetenzzentrum „WOW“ von Wimberger in Bad Leonfelden. Das Bauunternehmen eröffnete im September 2024 das Beratungszentrum für Umbauen, Sanieren und Energiesparen in einem leerstehenden generalsanierten Gewerbeobjekt. Der neue Standort beherbergt auf 870 Quadratmetern einen Themenschauraum und Beratungsräume.

Hotel im Geheimagentenstil 

Nach nur 13 Monaten Bauzeit hat das Motel „Schlafraum“ in Weng im Innkreis im August 2024 seine Türen geöffnet. Am 3. Oktober fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. Das ökologische Hotel bietet 94 Gästen Platz. Der britische Geheimagent James Bond begleitet sie vom Check-in bis zum Frühstück. Das Foyer wurde als Energie-Showroom gestaltet, in dem die Hotelgäste die laufende Energieerzeugung und den Energieverbrauch des Hauses live beobachten können.

Nachhaltige Standortentwicklung

Business Upper Austria unterstützt nicht nur mit maßgeschneiderter Förder- und Investitionsberatung. 

„Wir schaffen Bewusstsein für Leerstände und Brachflächen, helfen beim Finden von Ideen für das Wiederbeleben von leerstehenden Gebäuden und Vernetzen mit Revitalisierungsexpertinnen und -experten“, ergänzt Alexandra Puchner, die Leiterin des Investoren- und Standortmanagements. 

Nutzungsidee mit Leerstand vernetzen

Ungenutzte Flächen und Gebäude werden in die Standortdatenbank www.standortooe.at aufgenommen. Dadurch erhalten expansionswillige Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer einen Überblick über alle verfügbaren Objekte – von der Produktionshalle bis zum Gewerbegrundstück. Auch Gemeinden, Unternehmen, Privatpersonen sowie Maklerinnen und Makler können ihre Immobilien kostenlos anbieten. Dieses Angebot wird nun mit einem neuen Matching-Tool für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie potenzielle Nachnutzerinnen und -nutzer leerstehender Flächen ergänzt. Dafür kooperiert Business Upper Austria mit den Leerstandslotsen aus Deutschland. 

Logistikstandort Oberösterreich

Logistik ist ein zentraler Faktor für den Produktionsstandort Oberösterreich. Um den Standort dabei nachhaltig zu stärken, hat Business Upper Austria 2022 die Fachhochschule Oberösterreich und die ESG Unternehmensimmobilien GmbH mit der Strategie #upperLOGISTICS2030 beauftragt. 2025 fokussiert sich die Standortagentur auf das Erstellen von Logistikkonzepten für einzelne Standortregionen und das Sichern potenzieller Logistikstandorte.

Innovationen für den Tourismus

Im Zeitraum von 2023 bis 2026 investiert das Land Oberösterreich 1,1 Millionen Euro in neue innovative und langlebige Geschäftsmodelle für den Tourismus. Seit 2021 haben bereits 31 Start-ups das Sprungbrett #tourismusinkubator genutzt. 2025 sollen weitere zehn Start-ups in das Programm aufgenommen und für 12 Monate von Business Upper Austria, Oberösterreich Tourismus und tech2b beraten und begleitet werden. Bewerben beim #tourismusinkubator ist jederzeit möglich: 
www.tourismusinkubator.at 

Beratung nach Maß

Business Upper Austria ist die erste Adresse für alle, die am Standort Oberösterreich investieren wollen. Die Standortagentur entwickelt Betriebsgebiete, unterstützt bei der Standortsuche und berät Unternehmen zu nationalen und internationalen Förderungen. Die Expertinnen und Experten begleiten Unternehmen auch bei Behördenkontakten und Genehmigungsverfahren. Sie sorgen dafür, dass Unternehmen die geeigneten Kooperationspartner aus Wirtschaft und Forschung finden. Wer in Oberösterreich investiert, kann mit maßgeschneiderten Lösungen rechnen.